Der eingewechselte Paul Sturm vergab auch eine der zahlreichen Chancen der Junglöwen, um wenigstens den Ausgleich zu erzielen. Fotos: Joachim Mentel
13.09.2025

U19 schlägt sich selbst bei der 0:1-Niederlage in Unterhaching

Die Löwen-U19 kann einfach nicht gegen die SpVgg Unterhaching gewinnen. Trotz einer…
Raphael Wach (li.) eröffnete in der 7. Minute gegen Türkspor Augsburg den Torreigen. Foto: Joachim Mentel
12.09.2025

U21 bleibt an der Spitze durch 3:1-Sieg über Türkspor Augsburg

Die Löwen-U21 verteidigten souverän die Tabellenspitze durch einen 3:1-Sieg über Türkspor…
Tobi Wieser wird den angeschlagenen Dennis Duru gegen Regensburg im Tor ersetzen. Foto: Frank Peters
12.09.2025

U17 scharf auf ersten Sieg gegen starke Regensburger

Die Löwen-U17 empfängt im 2. Saisonheimspiel in der DFB-Nachwuchsliga-Vorrunde am…
Loris Husic, bereits in der 10. Saison bei den Löwen, bereitete sich in der Länderspielpause mit der ÖFB-Auswahl auf die WM in Katar vor. Foto: Dirk Fiedler
12.09.2025

U19: Auswärtsspiel bei Unterhaching als Herausforderung

Für die Löwen-U19 geht es am 6. Spieltag in der DFB-Nachwuchsliga der Gruppe F zur SpVgg…
Vitus Eicher (re.), der sich bei der U21 fit hält und dem Torwarttrainer-Team angehört, hat seinen Spaß im Kreis. Foto: Joachim Mentel
11.09.2025

U21: Kayabunar warnt nach „perfekter Woche“ vor Türkspor

Die U21 eröffnet in der Bayernliga Süd am Freitag, 12. September 2025 den 10. Spieltag…
Dennis Duru hielt gegen die SpVgg Greuther Fürth sein Tor sauber. Foto: Frank Peters
07.09.2025

U17 verpasst den Lucky Punch beim 0:0 in Fürth

Die Löwen-U17 zeigte sich gut erholt von der 0:4-Heimniederlage beim Saisonauftakt gegen…
Linksverteidiger Finn Fuchs erzielte in Deisenhofen bereits seinen 3. Saisontreffer. Joachim Mentel
06.09.2025

U21 marschiert vorneweg: 2:1-Sieg beim FC Deisenhofen

Die Löwen-U21 war auch vom FC Deisenhofen nicht zu stoppen und baute die Tabellenführung…
Kapitän Patrik Lacic fehlt in Fürth. Er weilt derzeit bei der kroatischen U17-Nationalmannschaft. Foto: Frank Peters
05.09.2025

U17 rechnet sich bei der SpVgg Greuther Fürth etwas aus

Für die Löwen-U17 geht es am Sonntag, 7. September 2025, in der DFB-Nachwuchsliga zum…
U21-Coach Alper Kayabunar lobt die Qualität in seinem Kader, bezeichnete die Einwechslungen zuletzt als „Game Changer“. Foto: Joachim Mentel
05.09.2025

U21 fährt selbstbewusst nach Deisenhofen

Die Löwen-U21 fährt als Tabellenführer der Bayernliga Süd am Samstag. 6. September 2025,…
Die Löwen, hier Noah Klose, taten sich lange gegen das kompakt verteidigende Team von Schalding-Heining schwer. Foto: Joachim Mentel
03.09.2025

U21 wieder Spitze nach 2:0-Heimsieg gegen Schalding-Heining

Die Löwen-U21 zeigten Geduld gegen den SV Schalding-Heining und kamen erst in der…
Bereits 16 Tore in sechs Spielen konnte die Löwen-U21 bejubeln, fünf davon erzielte Cristian Leone (Mitte). Foto: Joachim Mentel
02.09.2025

U21: Zurück an die Spitze im Nachholspiel gegen Schalding-Heining!

Die U21 empfängt zum Nachholspiel des 6. Spieltags in der Bayernliga Süd den SV…
Innenverteidiger Sean Dulic, bereits im zwölften Jahr bei den Löwen, wurde erstmals vom DFB für die U20-Nationalmannschaft nominiert. Foto: sampics
01.09.2025

Sean Dulic für U20 des DFB gegen Schweiz und Italien berufen

Zuerst war er nur auf Abruf nominiert, nun steht er fest im Kader: Cheftrainer Hannes…

1860-Freunde-Club

Unterstützen Sie gezielt "Ihre" Sparte der Fußballabteilung und sichern Sie sich dadurch attraktive Vorteile.

So können durch Sie die Junioren in unserem exzellenten NLZ, unsere Löwinnen-Mannschaft, die III. und IV. Herrenmannschaft, die Senioren und die Schiedsrichter gezielt zusätzlich gefördert werden.

Weiterlesen ...

Mission, Organisation, Vision und Werte
des Nachwuchsleistungszentrums im TSV München von 1860

Mission

Junglöwen – so nennen wir die Nachwuchsspieler beim TSV München von 1860. Wir betreiben seit vielen Jahren unter weiß-blauer Fahne erfolgreich Talentförderung auf hohem Niveau. Der TSV München von 1860 gehört zu den Top-Adressen im Deutschen Nachwuchsfußball. Zahlreiche Profispieler wurden und werden als Kinder und Jugendliche bei den Junglöwen ausgebildet. Darunter eine Reihe von späteren A-Nationalspielern. Auch in den erfolgreichen Junioren-Nationalmannschaften des DFB standen und stehen regelmäßig Talente des TSV München von 1860.

Wer Junglöwe wird, wird Teil eines der mitgliederstärksten und traditionsreichsten Vereine in Deutschland. Trotz seiner Größe und Geltung ist »Münchens große Liebe« ein familiärer Verein mit besonderem Regionalbezug. Unsere Juniorenspieler stammen nahezu alle aus dem bayerischen und süddeutschen Raum.

Das Emblem des TSV 1860 zeigt seit 1911 einen Löwen als Wappentier. Die Raubkatze steht heute symbolisch für eine Spielweise, die in den Juniorenmannschaften von Sechzig gepflegt wird: Junglöwen spielen einen schnellen, aktiven, mutigen und kämpferischen Fußball. Der TSV München von 1860 ist von seiner Struktur her ein Ausbildungsverein. Beheimatet im Arbeiterviertel Giesing steht der Klub für den Münchner Fußball. Viele seiner Mitglieder stammen aus der bayerischen Landeshauptstadt und ihrer Umgebung. Hier werden keine international gescouteten »Wunderkinder« gekauft und wieder gefeuert, wenn man ihrer überdrüssig geworden ist. In Giesing setzen wir auf die langfristige und zielgerichtete Ausbildung regionaler Talente. Bei den Junglöwen reifen begabte Jugendliche zu jungen Spitzenspielern mit Persönlichkeit.

Unser Ziel ist es, Jahr für Jahr möglichst viele Spieler eines Jahrgangs für die Anforderungen der nächsten Altersstufe zu qualifizieren. Am Ende des Ausbildungsprozesses soll eine möglichst hohe Zahl an Junioren die Leistungsvoraussetzungen für das Fußballspiel im Profibereich des TSV 1860 erfüllen.

Der Förderung des regionalen Juniorenfußballs hat sich der TSV München von 1860 mit einer Reihe von Vereinspartnerschaften und Kooperationen verschrieben. Die Vereine erhalten organisatorische, strukturelle und sportliche Unterstützung durch Zugang zum theoretischen und praktischen Know-how der Junglöwen.

Organisation

Im selben Maße, wie sich der Fußball in den vergangenen Jahrzehnten in athletischer, technischer und taktischer Hinsicht verändert hat, sind auch die Anforderungen an den Spitzennachwuchs gestiegen. Heute bedarf es einer frühzeitigen systematischen und intensiven Schulung junger Talente, damit sie in die Leistungsspitze ihrer Altersklasse vordringen können. Die Förderung junger Fußballer – Junglöwen – erfolgt auf Basis aktueller sportwissenschaftlicher Erkenntnisse im Nachwuchsleistungszentrum des TSV München von 1860.

Verein und Profitochter arbeiten in der zielgerichteten Ausbildung von Fußballtalenten eng zusammen. Durch eine Vielzahl an Handlungsweisen wird beim TSV 1860 die Verknüpfung und Durchlässigkeit von Nachwuchs- und Profibereich sicher gestellt. Der Trainerstab der Profimannschaft tauscht sich regelmäßig fachlich mit dem Leitungsteam des Nachwuchsleistungszentrums und den Trainern der Juniorenjahrgänge aus dem Leistungs- und Übergangsbereich (U16 – U21) aus. Dabei werden Ausbildungsmaßnahmen überprüft und neue Arbeitsansätze und Perspektiven diskutiert. Beim TSV 1860 ist es gängige Praxis, dass einzelne Talente aus den älteren Juniorenmannschaften oder dem U21-Team tageweise oder auch über einen längeren Zeitraum in die Trainingsgruppe der Profis aufrücken oder am Profi-Trainingslager teilnehmen.

Vision

Perspektivisches Ziel ist es, den TSV 1860 München bei seinem Bemühen, sich mit der ersten Mannschaft wieder als Erstligaklub zu etablieren, bestmöglich zu unterstützen. Die erfolgreiche Nachwuchsarbeit mit regionalen Talenten führt im Idealfall dazu, dass zahlreiche Eigengewächse – darunter auch Rückkehrer – das Korsett der ersten Mannschaft bilden. Die Spieler legen durch ihre Prägung im Nachwuchs des Vereins eine große Loyalität zum TSV 1860 an den Tag und begreifen des Klub als ihren Heimatverein.

Werte

Erfolg im Nachwuchsleistungsfußball hat viele Facetten und lässt sich keinesfalls allein an der Tabellenplatzierung bemessen. Die zielgerichtete Ausbildung jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen hat für uns Priorität. Wir wollen jedem von uns betreuten Spieler zur maximalen Entfaltung seiner individuellen Möglichkeiten verhelfen. Mannschaftserfolge sind das Resultat altersgemäß ausgebildeter, spielstarker und kreativer Einzelspieler, die Athletik, Technik, taktisches Verständnis und Kampfbereitschaft auf für die Junglöwen typische Weise mit Teamgeist vereinen. Für junge Leistungssportler wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie Disziplin, Kritikfähigkeit, Durchsetzungskraft, Selbstständigkeit und eine starke Eigenmotivation zu wecken, zu fördern und dauerhaft zu erhalten, sind Teil unseres an sozialen Werten orientierten Ausbildungskonzeptes und Erfolgsverständnisses. Wer als junger Mensch gelernt hat, sich seine Möglichkeiten selbst zu erarbeiten, dabei Hindernisse zu überwinden und seine Fertigkeiten immer wieder zu verbessern, wird mehr aus seinem Leben machen. Wir bewerten als Erfolg, wenn wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz junge Menschen ausbilden, die neben überdurchschnittlichen sportlichen Fähigkeiten auch über soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz verfügen.

 ---------------------------------------------------------

Mission, Organisation, Vision und Werte des Klubs

Mission

Der TSV München von 1860 blickt auf eine lange Tradition zurück. Zahlreiche Spitzensportler trugen in über 150 Jahren Vereinsgeschichte das Trikot der Münchner Löwen. Der TSV 1860 zählt zu den mitgliederstärksten Vereinen in Deutschland. In der öffentlichen Wahrnehmung ist der Klub durch den Fußball geprägt. Es ist das erklärte sportliche Ziel des Klubs in der Bundesliga zu spielen.

Die erfolgreiche Ausbildung von talentierten Nachwuchsspielern zählt seit vielen Jahren zur Kernkompetenz des Vereins. In diesem Bereich agiert der TSV im nationalen Vergleich auf Augenhöhe mit wirtschaftlich deutlich stärkeren Wettbewerbern. Das ist möglich, weil bezahlte und ehrenamtliche Mitarbeiter, aktive Sportler, Vereinsmitglieder und Fans des TSV 1860 München traditionell ein außergewöhnlich hohes Maß an persönlicher Identifikation mit den Löwen an den Tag legen. Auf diese Weise werden Leistungen erbracht, die sich nicht zwingend aus den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben. Das Vereinsmotto »Einmal Löwe, immer Löwe« bringt die Verbundenheit zum Ausdruck.

Ein typisches Merkmal des Fußballs beim TSV München von 1860 ist neben der anspruchsvollen Ausbildung von Talenten eine außergewöhnlich hohe Durchlässigkeit vom Nachwuchs- in den Profibereich. Zahlreiche Spieler im Profikader der Löwen stammen aus der eigenen Jugend.

Der Verein ist sich seiner bayerischen Herkunft und seiner Wurzeln im Stadtteil Giesing bewusst und pflegt sie. Der TSV 1860 steht für authentischen Sport. Das typische Münchner Lebensgefühl (liberalitas bavarica – leben und leben lassen) ist Teil der weltoffenen Klubidentität, die eine Identifikation mit dem Verein über etwaige sportliche Erfolge hinaus ermöglicht – der populäre Slogan »Münchens große Liebe« kündet davon.

Organisation

Die Kommerzialisierung im Bereich des Profifußballs hat zu einer Abgrenzung des professionellen Sports und der Amateuraktivitäten geführt. Der Bereich des Profifußballs ist in einer eigenen Kapitalgesellschaft, der TSV München von 1860 GmbH & Co KGaA, organisiert. Die Amateursportabteilungen und die Fußballjunioren von der U9- bis zur U17-Mannschaft sind im gemeinnützigen TSV München von 1860 e.V. beheimatet. Verein und Profitochter engagieren sich gemeinschaftlich in der Ausbildung von Fußballtalenten.

Vision

Perspektivisches Ziel ist es, den TSV 1860 München wieder als Erstligaklub zu etablieren. Die Positionierung des Klubs als »DER Münchner Verein« macht den TSV 1860 zu einem attraktiven Investment für Sponsoren und Partner. In den strategischen Überlegungen dazu spielt die erfolgreiche Nachwuchsarbeit mit regionalen Talenten eine zentrale Rolle.

Werte

Der TSV München von 1860 ist seit Jahrzehnten der »Klub der kleinen Leute«, sportliche und kulturelle Heimat für die »Werktätigen«, dessen Erfolg und Beliebtheit sich nicht allein an gewonnenen Meisterschaften und Pokalen messen lässt. Die unverwechselbare Identität wird im bodenständigen, ungekünstelten, offenen Umgang miteinander spürbar. Für seine Ziele hart zu arbeiten, zu wissen, dass einem nichts geschenkt wird, koppelt den Verein an die Lebensrealität vieler seiner Mitglieder und Fans. Ein kämpferischer, leidenschaftlicher Sportstil, wie er beim TSV 1860 gepflegt wird, steht sinnbildlich dafür.